Produkt zum Begriff Substanzkonsum:
-
Drogenpraxis · Drogenpolitik · Drogenrecht
Drogenpraxis · Drogenpolitik · Drogenrecht , Vor 20 Jahren erschien die 5. Auflage des Buches »Drogenpraxis · Drogenrecht · Drogenpolitik«, herausgegeben von Lorenz Böllinger und Heino Stöver. Es ist zu einem Standardwerk der Drogenhilfe geworden. Das Buch wurde mit der Unterstützung von 69 fachkundigen Autor:innen neu bearbeitet. Entgegen den ursprünglichen Auflagen behandelt es nicht mehr ausschließlich illegalisierte Drogen, sondern auch Alkohol- und Tabakkonsum und nicht substanzbezogene Abhängigkeitsformen. Das Handbuch bietet einen grundlegenden Überblick über die verschiedenen Themenfelder des Suchtkrankenhilfesystems, gesundheitsfördernde und behandelnde Angebote für Konsumierende verschiedener Altersgruppen, Geschlechter und kultureller Hintergründe sowie zu Drogenpolitik und Drogenrecht. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 52.00 € | Versand*: 0 €
-
Was sind gesundheitliche Auswirkungen von Substanzkonsum?
Der Konsum von Substanzen kann zu körperlichen Schäden wie Leberschäden, Herzproblemen und Lungenkrankheiten führen. Zudem können psychische Probleme wie Depressionen, Angstzustände und Suchtverhalten auftreten. Langfristig kann der Substanzkonsum zu einer Beeinträchtigung der körperlichen und geistigen Gesundheit führen.
-
Welche Auswirkungen hat Substanzkonsum auf die psychische und physische Gesundheit?
Substanzkonsum kann zu psychischen Problemen wie Angstzuständen, Depressionen und Psychosen führen. Auf physischer Ebene kann der Konsum von Substanzen zu Organschäden, Sucht und einem geschwächten Immunsystem führen. Langfristiger Substanzkonsum kann zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen und sogar zum Tod führen.
-
Welche Auswirkungen hat regelmäßiger Substanzkonsum auf die körperliche und geistige Gesundheit?
Regelmäßiger Substanzkonsum kann zu schweren gesundheitlichen Problemen wie Abhängigkeit, Organschäden und psychischen Störungen führen. Langfristiger Konsum kann das Immunsystem schwächen, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen und die kognitive Leistungsfähigkeit beeinträchtigen. Es ist wichtig, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um die negativen Auswirkungen des Substanzkonsums zu minimieren.
-
Was sind die gesundheitlichen Auswirkungen von Substanzkonsum auf den menschlichen Körper?
Substanzkonsum kann zu einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen führen, darunter Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Leberschäden und psychische Störungen. Der Konsum von Substanzen kann auch zu Abhängigkeit, Überdosierungen und tödlichen Folgen führen. Langfristiger Substanzmissbrauch kann das Immunsystem schwächen, das Risiko von Infektionen erhöhen und zu dauerhaften Schäden an Organen wie Gehirn, Leber und Nieren führen.
Ähnliche Suchbegriffe für Substanzkonsum:
-
Was sind potenzielle Strategien zur Schadensreduzierung bei bestimmten Verhaltensweisen oder Substanzkonsum?
Ein Ansatz ist die Förderung von gesundem Verhalten durch Aufklärung und Prävention. Eine weitere Strategie ist die Bereitstellung von Unterstützungsangeboten und Therapiemöglichkeiten für Betroffene. Zudem kann die Implementierung von Gesetzen und Regulierungen zur Einschränkung des Zugangs zu schädlichen Substanzen beitragen.
-
Welche Auswirkungen kann Substanzkonsum auf die physische und mentale Gesundheit einer Person haben?
Substanzkonsum kann zu körperlichen Schäden wie Leberschäden, Herzproblemen und Lungenkrankheiten führen. Zudem kann er psychische Probleme wie Angstzustände, Depressionen und Psychosen verursachen. Langfristiger Substanzmissbrauch kann zu Sucht, sozialen Problemen und einem erhöhten Risiko für psychische Erkrankungen führen.
-
Was sind die potenziellen Auswirkungen von Substanzkonsum auf die Gesundheit und das Wohlbefinden?
Der Substanzkonsum kann zu körperlichen Schäden wie Leberschäden, Herzproblemen und Atembeschwerden führen. Zudem kann er psychische Probleme wie Angstzustände, Depressionen und Sucht verursachen. Langfristig kann der Konsum von Substanzen das Immunsystem schwächen und das Risiko für chronische Krankheiten erhöhen.
-
Was sind die langfristigen Auswirkungen von Substanzkonsum auf die körperliche und geistige Gesundheit?
Langfristiger Substanzkonsum kann zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen wie Organschäden, Sucht und psychischen Störungen führen. Der Körper kann dauerhafte Schäden erleiden, die zu lebenslangen gesundheitlichen Einschränkungen führen können. Der geistige Zustand kann durch Substanzkonsum beeinträchtigt werden, was zu Gedächtnisproblemen, kognitiven Beeinträchtigungen und psychischen Erkrankungen führen kann.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.